Der Nutri-Score ist ein einfaches Ampelsystem zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Entwickelt, um Verbraucher schnell zu informieren, nutzt es eine Skala von A (grün) bis E (rot). Dabei bewertet der Score anhand eines Punktesystems Nährwerte wie Zucker, gesättigte Fette und Salz sowie positive Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe und Proteine. Ziel ist es, eine gesündere Lebensmittelauswahl zu fördern und Herstellern Anreize zu geben, ihre Produkte zu verbessern.
Die Vorteile des Nutri-Scores
Einfach und verständlich: Der Nutri-Score ist besonders verbraucherfreundlich, da er auf einen Blick zeigt, wie gesund ein Produkt ist. Dies erleichtert es insbesondere Menschen, die sich weniger mit Ernährung auskennen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Förderung gesünderer Produkte: Hersteller werden durch den Nutri-Score motiviert, Rezepturen zu optimieren, um eine bessere Bewertung zu erzielen. Dies kann zu einer Reduzierung von Zucker, Salz und gesättigten Fetten in verarbeiteten Lebensmitteln führen.
Einheitliche Bewertung: Der Nutri-Score ermöglicht es, innerhalb einer Lebensmittelkategorie leicht Produkte miteinander zu vergleichen. Das hilft Verbrauchern, gesündere Alternativen auszuwählen.
Die Nachteile und kritische Betrachtung
Verzerrte Bewertungen bei naturbelassenen Lebensmitteln: Der Nutri-Score hat Schwierigkeiten, unverarbeitete Lebensmittel korrekt zu bewerten. Beispielsweise schneidet Olivenöl wegen seines hohen Kaloriengehalts schlechter ab, obwohl es gesunde Fette liefert. Auch Lebensmittel mit nur wenigen Zutaten wie Nüsse werden oft zu negativ eingestuft.
Fehlender Fokus auf Natürlichkeit: Der Nutri-Score konzentriert sich primär auf Nährwerte wie Zucker und Salz, ohne Zusatzstoffe zu berücksichtigen. Ein stark verarbeitetes Produkt kann eine gute Bewertung erhalten, solange es bestimmte Nährstoffanforderungen erfüllt. Dies widerspricht den Grundsätzen einer natürlichen Ernährung, die auf Minimalverarbeitung und den Verzicht auf Zusatzstoffe setzt.
Möglichkeit zur Manipulation: Da der Nutri-Score auf freiwilliger Basis angewendet wird, besteht die Gefahr, dass Hersteller durch geringfügige Rezepturanpassungen ihre Produkte "gesundrechnen", ohne die Qualität grundlegend zu verbessern. Zudem fließen einige gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren oder bestimmte Vitamine nicht in die Berechnung ein.
Fazit: Eine sinnvolle, aber nicht perfekte Lösung
Der Nutri-Score ist ein nützliches Tool, um Verbrauchern den Nährwert von Lebensmitteln zu verdeutlichen und Herstellern Anreize zu gesünderen Produkten zu geben. Allerdings sollten Verbraucher die Bewertung mit Bedacht interpretieren, insbesondere wenn es um naturbelassene Lebensmittel geht, die trotz schlechter Einstufung gesund sein können. Unsere Grundsätze – der Fokus auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel ohne bedenkliche Zusatzstoffe – werden vom Nutri-Score nicht vollständig abgedeckt. Statt blind auf das Label zu vertrauen, ist es ratsam, die Zutatenliste und den Verarbeitungsgrad eines Produkts zu prüfen.
Quellen:
Quarks
AOK
Comments